









IP Video Türsprechanlage mit Codeschloss / Tastatur für AVM FRITZ!Box. Am AVM FRITZ!Fon MT-F / C4 / C5 / C6 sehen wer vor der Tür steht und Tür bedienen!
Diese IP Video Türsprechanlage besticht nicht nur dur ihr flaches, edles, modernes Design und ein eingebuates Codeschloss / Tastatur, sondern auch durch eine eingebaute Farb-Videokamera! Durch ihre flache Form steht die Sprechanlage bei Aufputzmontage nur ca. 1-2cm von der Wand ab.
Angeschlossen an eine AVM FRITZ!Box können Sie sowohl mit AVM FRITZ!Fon MT-F, C4, C5 bzw. C6, als auch per APP mit Ihren Android Smartphone bzw. PC, den Besucher an der Tür sehen, mit ihm kommunizieren und bei Bedarf die Tür öffnen. Auf Wunsch kann die Türsprechanlage den Türruf, entweder parallel oder zeitverzögert, an Ihr Handy / Smartphone weiterleiten, dazu ein Bild oder ein Video vom Besucher machen und es Ihnen per Mail zuschicken.
- Sehen Sie sofort beim Klingeln wer an der Türe steht per APP auf Ihrem Handy, Ihrem Fritz!Fon und sogar auf Ihrem (eingeschaltetem) PC, Laptop oder Tablet.
- Codeschloss / Tastatur zur Eingabe eines Sicherheitscodes / PIN um die Türe zu öffnen oder einer Durchwahl eines Mitarbeiters (bis zu 999). Auch interne Rufnummers an der FritzBox können angesteuert werden, so dass ein Besucher direkt ein bestimmtes Telefon klingeln lassen kann. Öffnen Sie per Ziffernkombination Ihre Garage (setzt eine Schaltmöglichkeit voraus).
- Sprechen Sie mit dem Besucher und öffnen Sie Türe wenn gewünscht.
- 1oder 4 Klingelknöpfe (je nach Ausführung)
- Kamera LED Beleuchtung für Gespräche bei Dunkelheit
- 110 Grad vertikal Farb-Kamera
- Wahl welche Telefone klingeln sollen
- Unterschiedliche Klingeltöne je nach Klingel oder Externanruf
- Sendet Email mit Foto und/oder Video wenn es geklingelt hat und Sie nicht zu Hause waren
- Unterstützt Ihren vorhandenen Türöffner ab Handy, Fritz!Fon oder PC/Tablet
- Wetterfestes Aluminium Gehäuse
- Automatische Beleuchtung des Beschriftungsfeld bei Dunkelheit
- Zeitsteuerung für An- und Aus-Zeiten
- Eine Fritz!Box der aktuellen Baureihe (72xx, 73xx, 74xx, 75xx, 63xx, 64xx, 65xx oder 68xx)
- Ein Fritz!Fon C4, C5, MT-F und C6 (für die Übertragung des Bildes auf das Telefon)
- Ein Android oder Apple Handy (für die Übertragung des Bildes auf Ihr Handy in Ihrem WLAN)
- Passende Verkabelung an der Türklingel (wird von uns geprüft) oder alternativ:
- Strom (innen) in der Nähe der Türklingel
Es ist notwendig, die Türklingel mit Ihrer FritzBox (oder einem anderen Router) zu verbinden. Da es eine IP Türklingel ist, wird die Verbindung über Ihr Netzwerk hergestellt. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.
Per LAN / Netzwerkkabel
Die beste Möglichkeit ist per LAN / Netzwerkkabel
Dies ist die beste Möglichkeit. Verlangt aber, dass Netzwerkkabel (CAT 5, 6 oder 7) von der Fritz!box bis zur Türklingel verlegt wird.
Sollte es ohne großen Aufwand möglich sein, Netzwerkkabel zu verlegen, dann nehmen Sie ein fertiges Patchkabel in der passenden Länge (plus 1 oder 2 Meter Sicherheit) und schneiden Sie einen Stecker ab. Das Kabel wird dann von der Fritz!Box bis zur Türklingel verlegt, wobei die Seite mit dem Stecker bei der Fritz!Box sein soll. Dass der Stecker ab ist, ist kein Problem, da die einzelnen Adern an der Videotürklingel auch einzeln in Lüsterklemmen aufgelegt werden.
Alternativ ist es möglich, den existierenden Klingeltrafo zu nutzen. Dieser sitzt in der Regel im Keller. In diesem Fall wird die Klingel einfach per LAN Kabel direkt angeschlossen und die 12 Volt des Klingeltrafos werden benötigt:
IP Videosprechanlage per WLAN
Sollte es zu aufwändig sein, Netzwerkkabel von der Fritz!Box bis zur Türklingel zu verlegen, dann ist zumindest Strom in erreichbarer Nähe (an der Innenseite) notwendig. Es reicht dann, ein kurzes Stück Netzwerkkabel von dieser Steckdose bis zur Türklingel zu verlegen. Bei der Steckdose wird dann der Strom für die Türklingel eingespeist und die WLAN Verbindung zu Ihrer Fritz!Box hergestellt.
Alternativ ist es möglich, den existierenden Klingeltrafo zu nutzen. Dieser sitzt in der Regel im Keller. In diesem Fall wird die Klingel einfach per LAN Kabel direkt an den WLAN Repeater angeschlossen und die 12 Volt des Klingeltrafos werden benötigt:
Per DLAN / Powerline
Sollte es zu aufwändig sein, Netzwerkkabel von der Fritz!Box bis zur Türklingel zu verlegen, dann ist zumindest Strom in erreichbarer Nähe (an der Innenseite) notwendig. Es reicht dann, ein kurzes Stück Netzwerkkabel von dieser Steckdose bis zur Türklingel zu verlegen. Bei der Steckdose wird dann der Strom für die Türklingel eingespeist und die Powerline Verbindung zu Ihrer Fritz!Box hergestellt.
Bitte achten Sie: sollten Sie bereits Powerline einsetzen, dann sollten die neuen Powerline Adapter mindestens die gleiche Geschwindigkeit bieten wie die vorhandenen. Auch wird es reichen, nur einen einzelnen Adapter zu nutzen und diesen mit den vorhandenen zu koppeln.
Alternativ ist es möglich, den existierenden Klingeltrafo zu nutzen. Dieser sitzt in der Regel im Keller. In diesem Fall wird die Klingel einfach per LAN Kabel direkt an den Powerline Adapter angeschlossen und die 12 Volt des Klingeltrafos werden benötigt:
Kommen 6 oder mehr Adern am Standort der Türsprechstelle an, dann können diese (in den meisten Fällen) für die Anbindung der Videotürsprechstelle benutzt werden. 2 Adern werden für den 12 Volt Strom benötigt. 4 Adern sind für die Datenverbindung nötig. An der Stelle wo diese Adern ankommen, wird eine Netzwerkbuchse oder Netzwerkdose angebracht und diese Adern werden als Netzwerkkabel benutzt. Dies muss aber sicherheitshalber getestet werden. Wenn die Strecke zu lang ist (mehr als 5 Meter) oder der Querschnitt der Adern zu groß ist, dann kann es zu Probleme führen. Auch andere Störfaktoren wie das die Adern nicht entsprechend abgeschirmt sind und ineinader verdreht sind haben hier einen Einfluss. Verlassen Sie sicht darauf das es funktionieren wird. Es muss getestet werden. Rufen Sie uns an.
Es setzt natürlich auch voraus, dass ab dort, wo diese Adern ankommen, eine Netzwerkverbindung zum Router hergestellt werden kann.
Kommen nur 2 Adern am Standort der Klingel an, wird über diese der Strom für die Videoklingel geliefert und über Lösung 2 per LAN oder WLAN die Verbindung zum Router hergestellt. Alternativ sollten Sie über den Einsatz unserer analogen Türklingel nachdenken.
LAN-Web-Relais
2 Relais Ausgänge
Schalten Sie elektrische Geräte direkt aus Ihrem Browser oder mit Ihrer IP-Türsprechanlage: Gong / Klingel, Lampe, Garagentor, Hoftor, Türöffner, Schließmechanismus.
Das Relais kann Geräte mit folgender Stromaufnahme schalten:
- 12VDC/15A
- 24VDC/15A
- 125VAC/15A
- 250VAC/10A
Es benötigt ein 12 Volt Netzteil mit midestens 500mA
Strombverbrauch:
58mA (wenn beide Relais aus sind)92mA (wenn ein Relais an ist)
126mA (wenn beide Relais an sind)
Sicherheit für Ihr Netzwerk bzw. Netzwerkanschluss
Das Netzwerkkabel, mit der die IP Videoklingel mit Ihrem Netzwerk verbnden ist, endet direkt in der Videoklingel, wo es auf Klemmen befestigt ist.
Die IP Klingel könnte also aufgebrochen werden und mit wenigen Handgriffen wäre es möglich, das Netzwerkkabel mit einem Laptop zu verbinden und der Einbrecher hätte Zugriff auf Ihr Netzwerk.
Sollte eine oder mehreren der folgenden Bedingungen erfüllt sein, empfehlen wir den Einsatz einer Sicherungsmaßnahme:
- Sie haben ein Netzwerk, wo sich ein Einbruch tatsächlich lohnt (weil es sensible Daten gibt die ein lohnendes Ziel für ein Einbrecher sein könnten)
- Der Anbringungsort der Videoklingel von der Straße aus uneinsehbar ist und somit ein ungestörtes "Arbeiten" ermöglicht
- Sie einfach die Sicherheit haben möchten, dass es nicht so einfach möglich ist, sich in Ihr Netzwerk "einzuklinken"
Die Sicherheitsmaßnahme besteht darin, den Zugang zum Netzwerk zu kappen, sobald die IP Sprechanlage, IP Videokamera, nicht mehr erreichbar, sprich das Kabel entfernt worden ist. Dafür nutzen Sie unsere intelligente Steckdose, dessen Aufgabe es ist, die IP Klingel oder IP Kamera zu überwachen und die Leitung zu kappen, sobald das Gerät aus dem Netz verschwindet. Dies wird einfach umgesetzt, indem an dieser Steckdose ein Switch angeschlossen wird, an dem wiederum die IP Videoklingel bzw. IP Kamera angeschlossen ist. Wird das Kabel an der IP Gerät abgeklemmt, erkennt dies die intelligente Steckdose und schaltet den Strom zum Switch ab. So ist die Leitung für den Einbrecher nutzlos.
Wetterschutzrahmen
Die IP Videosprechstelle ist wetterfest und benötigt in der Regel kein besonderer Schutz vor Wettereinflüssen.
Einzig in besonders exponierten Lagen, wie zum Beispiel an einem Gartentor, an einer Wand die nicht von einem Vordach geschützt ist oder durch direkten Einfluss von der Wetterseite, kann es ratsam sein, diesen Wetterschutz zusätzlich dazu zu bestellen.
Schnittstelle | Ethernet, 10BaseT, 100MBaseTX |
VoIP Protokoll | SIP 2.0 |
Audio | G.711u, G.711a, G.726-32b, GSM, G722, G729 (optional) |
Band range | 300 Hz - 3400 HZ |
Echounterdrückung | automatisch |
Spannungsversorgung | 12V oder PoE IEEE802.3af |
Max. Verbrauch | 300mA bei 12V |
Max. Schaltspannung Relais | max 48V bei 1A, 30V bei 2A |
Temperatur | -20° + 80° C |
Material | Aluminium |
Schutzgrad | IP44 |
Montage | nur Aufputz |
Abmessungen BxHxT | 135 x 279 x 20mm |
Gewährleistung | 2 Jahre |
Kamera | |
Video | serie JPEG, MJPG, stream H.263, H.264 |
Auflösung | max. 640 x 480px - 0,3Mpx |
Erfassungswinkel | 110° Vertikal, 110° Horizontal |
Frames | 1-15 frames / sekunde |
Nachtbeleuchtung | 4 weiße LED |
- IP Video Türsprechanlage mit 1 oder 4 Klingeltasten (je nach Ausführung)
- CD mit Handbuch
![]() | Anleitung zur Montage und Inbetriebnahme |
![]() | Bohrschablone |
![]() | Flyer / Infoblatt |
![]() | Firmware 3.5.29 |
![]() | Firmware 3.4.60 |
distributed by Jakobi Kommunikationssysteme
Dies sind Informationen des Hersteller. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.